Produkte
Bodenuntersuchung als Entscheidungsgrundlage für präzise Düngestrategien.
Die Analyse der Hauptnährstoffe im Boden ist die Basis für eine standortspezifische und wirtschaftlich optimierte Düngung. Eine DGPS-gestützte, systematische Probenahme garantiert repräsentative Ergebnisse und bildet die Grundlage für fundierte agronomische Entscheidungen.
Szb-Headline für diesen Text
Die Wahl des Beprobungsrasters richtet sich nach der Heterogenität der Schläge. Bei stark variierenden Bodenverhältnissen empfiehlt sich ein engeres Raster oder eine zonenspezifische Beprobung. Besonders effizient ist die Nutzung von Produktivitätskarten: Diese aggregieren homogene Wachstumsbereiche zu digitalen Zonen und ermöglichen eine zielgerichtete Beprobung entlang vordefinierter Begehungslinien – präzise, zeiteffizient und mit hoher Datenqualität.
Der Ablauf – vom Feld bis zur Analyse.
Am Ende des dreistufigen Prozesses steht eine fundierte Ergebnisausgabe - Bereitstellung als Nährstoffkarte und Shape-Datei zur weiteren Nutzung im GIS oder Farm-Management-System.
Optional: Zusätzliche Parameter wie KAK, Humusgehalt, pH-Wert oder Spurenelemente können optional gebucht werden.
01
Grundnährstoffe
Die Analysen erfolgen durch vorgegebene VDLUFA-Methoden. pH-Wert: Extraktion mit 0,01 m CalcCl2, P, K: CAL-Methode; Mg: Extraktion mit 0.125 M CaCl2
02
Grundnährstoffe + Spurenelemente
Die Analysen erfolgen durch vorgegebene VDLUFA-Methoden. pH-Wert: Extraktion mit 0,01 m CalcCl2, P, K: CAL-Methode; Mg: Extraktion mit 0.125 M CaCl2